Apple`s Betriebssysteme sind von Haus aus sehr sicher. Wir empfehlen keine zusätzlichen Schutzprogramme zu installieren. Unter macOS bewirken diese in der Regel nur das das komplette System langsam wird und Funktionsprobleme entstehen. Zudem sind noch so gute Sicherheitstools niemals sicher genug. Der beste Schutz für Ihr Gerät sind Sie selbst.
Hier ist eine Zusammenfassung des PDFs “Sicherheit im Internet und mit Mail” von Beat Bieri (MacTable GmbH):
1. Internet- und E-Mail-Sicherheit
• Schutz vor unbefugtem Zugriff, Manipulation und Datenmissbrauch.
• Wichtige Maßnahmen: geschultes Verhalten und technische Hilfsmittel.
2. Gefahren im Internet und bei E-Mails
• Angreifer können auf persönliche Daten, Bankdaten und Systeme zugreifen.
• Phishing-Mails zielen darauf ab, Zugangsdaten zu stehlen oder Schadsoftware zu installieren.
3. Schutzmaßnahmen für E-Mails
• Phishing erkennen: Unpersönliche Anrede, Rechtschreibfehler, Dringlichkeitsdruck, verdächtige Absenderadressen.
• Links prüfen: Mit der Maus über den Link fahren, um das echte Ziel zu sehen.
• Anhänge nicht direkt öffnen: Erst speichern und mit einer Antivirensoftware scannen.
• Mails kritisch hinterfragen: Keine Daten preisgeben, wenn nicht absolut sicher.
4. Schutzmaßnahmen im Internet
• Webseiten prüfen: HTTPS-Verbindung, Zertifikat über das Schloss-Symbol im Browser kontrollieren.
• Domain-Namen checken: Sollte zur offiziellen Webseite passen.
• Impressum und Datenschutzrichtlinien prüfen.
5. Technische Hilfsmittel
• Webseiten-Checker: z. B. DigiCert.
• Antivirenprogramme nutzen, die auch E-Mails scannen.
• Mail-Hoster mit Schutzmechanismen verwenden.
• Dateien online prüfen: z. B. mit VirusTotal.
• Starke Passwörter nutzen: Einzigartig für jeden Dienst, z. B. mit einem Passwort-Manager wie Bitwarden.
6. Fazit
• Kritische Prüfung von Mails und Webseiten verringert das Risiko erheblich.
• Mit Übung lassen sich betrügerische Inhalte schnell erkennen.