Dolby Vision & Dolby Atmos

von | Dez. 2, 2024 | Entertainment

Was ist Dolby Vision?

Dolby Vision eröffnet Kreativen die Möglichkeit, Filme, TV-Serien und Spiele mit mehr Tiefe, unglaublichen Kontrasten und einer ungeahnten Fülle von Farben zu schaffen und so zu einem mitreißenden Erlebnis zu machen.

Damit lässt sich das gesamte Potenzial von HDR ausreizen, denn die Bildqualität wird dynamisch optimiert, abgestimmt auf Anbieter, Gerät und Plattform, sodass in jeder Kombination packende Bilder ausgegeben werden.

Wenn die eigenen Geräte alle Dolby Vision unterstützen, hat man die Garantie für beste Bild,- und Farbqualität. Nehmen wir also an, Sie haben z.B. ein Apple TV welches direkt an der Soundbar angeschlossen ist und dann via HDMI auf den Fernseher läuft. Apple TV unterstütz Dolby Vision, daher muss auch die Sounbar Dolby Vision via HDMI weiterleiten können und der Fernseher muss Dolby Vision kompatibel sein.

Was ist Dolby Atmos?

Dolby Atmos bietet völlig neue Möglichkeiten, Entertainment zu gestalten und zu erleben. Mit dieser Technologie können Kreative jeden Ton gezielt platzieren, um ein realistischeres und intensiveres Klangerlebnis zu schaffen

Ob beim Computerspielen, bei Deinen Lieblingsfilmen und -serien oder bei Deinem neuen Lieblingssong, der in Dauerschleife läuft – Dolby Atmos lässt Dich tief in eine räumliche Klangwelt eintauchen.

Wie bei Dolby Vision müssen alle Geräte in der Kette Dolby Atmos unterstützen.

Was bedeutet die Bezeichnung (z.B. 11.1.4) bei meiner Soundbar?

Die Bezeichnung “11.1.4” bei Dolby Atmos bezieht sich auf die Konfiguration des Lautsprechersystems und beschreibt die Anzahl der Lautsprecher in verschiedenen Kanälen.

11 steht für die Anzahl der Hauptlautsprecher im System (meistens Lautsprecher auf dem Boden, also die Front-, Center- und Surround-Kanäle).

1 steht für einen Subwoofer (also der Basskanal).

4 steht für die Anzahl der Höhenlautsprecher (Dach- oder Deckenlautsprecher), die für den 3D-Klang und die Atmos-Effekte sorgen.

Also beschreibt ein 11.1.4-System insgesamt 11 Lautsprecher für die horizontale Schallverteilung, 1 Subwoofer und 4 Lautsprecher, die für den Höhenkanal zuständig sind. Diese Konfiguration ermöglicht ein besonders immersives Klangerlebnis, indem sie Schallquellen aus allen Richtungen und Höhen integriert.

Faustregeln TV-Grösse und Sitzabstand

Als Grundsätzliche Faustregel kann man die Bildbreite mal 2 nehmen. Das würde bei folgenden Beispielen so aussehen: Zoll (Diagonale)Bildbreite (cm)Sitzabstand (m)65"144cm2.9m75"166cm3.3m85"188cm3.8m100"221cm4.4m110"243cm4.9m120"265cm5.3m135"298cm6m Allerdings kommt es...

TV-Technologien

Die verschiedenen TV-Technologien (LED, Mini-LED, NanoCell, NeoQLED, OLED, QLED) unterscheiden sich in der Art, wie sie Bilder erzeugen, und bieten unterschiedliche Vor- und Nachteile hinsichtlich Bildqualität, Helligkeit, Schwarzwerte, Farbwiedergabe und Preis. Hier...